News

Update zu Makuladegeneration

Am Mittwoch, 11. Oktober 2017, 18 Uhr veranstaltet das ZEFAS einen Vortragsabend zum Thema „Altersabhängige Makuladegeneration (AMD)“. Prof. Dr. Michael J. Koss vom Augenzentrum Nymphenburger Höfe eröffnet den Abend mit dem Thema „Altersabhängige Makuladegeneration – Update zu aktuellen Behandlungsmethoden“. Anschließend spricht Prof. Dr. Werner Eisenbarth über „Visuelle Rehabilitation am Zentrum für angewandte Sehforschung (ZEFAS)“. Nach den je ca. 30minütigen Vorträgen besteht die Möglichkeit Fragen an die Referenten zu richten.

Veranstaltungsort: Hochschule München, Lothstr. 34, Hörsaal G 0.01 (im Erdgeschoss nahe Haupteingang). Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Mehr lesen

Neue Publikation aus dem ZEFAS

Diese Woche wurde der Aufsatz mit dem Titel „Vision assessment in persons with intellectual disabilities“ zur Untersuch der Sehkraft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Werkstätten für Menschen mit geistiger Behinderung im internationalen Journal „Clinical and experimental Optometry“ veröffentlicht. Prof. Eisenbarth präsentiert darin Studienergebnisse, welche er zusammen mit Studierenden des Studiengangs Augenoptik/Optometrie, der Hochschule München und der freundlichen Unterstützung von Special Olympics Bayern in zwei bayerischen Einrichtungen erhoben hat. Bei Interesse an dieser Arbeit senden wir Ihnen gerne eine Kopie dieses Aufsatzes. Kontaktieren Sie uns dazu über das Kontaktformular auf der Startseite von www.zefas.de.

Mehr lesen

Das ZDF zu Gast

Im Rahmen einer Testaktion war das ZDF zu Gast am ZEFAS. Prof. Eisenbarth führte verschiedene Tests an Sonnenbrillen durch und wurde für einen Beitrag interviewt. Anschließend ging es in München zum Stachus, wo Passanten bzgl. Ihrer Sonnenbrillen befragt und beraten wurden.

Mehr lesen

SO World Winter Games Austria 2017

special-olympics-gesundheits-check-fuer-2700-athleten-in-graz-41-69776830

Studiengang AOB bei SO World Winter Games

Regelmäßig engagiert sich der Studiengang AOB für die Special Olympics, den Sportwettkämpfen für Menschen mit geistiger Behinderung.
Nach mehreren Engagements in den vergangenen Jahren, verbringen derzeit 18 Studierende des Studiengangs Augenoptik/Optometrie eine
Woche in Graz um beim Gesundheitsrahmenprogramm der Special Olympics World Wintergames mitzuwirken. Begleitet werden Sie von
Prof. Dr. Werner Eisenbarth, seit 2016 Clinical Director für das Programm Opening Eyes. In Graz treffen die Studierenden dabei auf 2700 Athleten aus
107 Nationen. Die Studierenden sammeln dabei wertvolle Erfahrungen innerhalb eines Screening-Programm, welches die Augengesundheit der Sportler untersucht und gegebenenfalls Sehhilfen
verordnet und ggf. weitergehende Untersuchungen anordnet. Sie arbeiten dort in einem internationalen Team mit Optometristen und Augenärzten.

Mehr lesen

Special Olympics World Winter Games

Erneut wird eine Gruppe von Studierenden des Studiengangs Augenoptik/Optometrie, der Hochschule München, bei den Special Olympics aktiv. Während der Special Olympics World Wintergames in Graz (14. – 25. März 2017) werden 21 angehende Optometristinnen und Optometristen unter der Leitung von Prof. Dr. Werner Eisenbarth Athleten mit geistiger Behinderung innerhalb des Gesundheitsprogramms „Opening Eyes“ untersuchen und versorgen. Zu dieser internationalen Sportveranstaltung werden in Graz und Schladming-Rohrmoos 2.700 Athleten aus 107 Nationen erwartet.

Mehr lesen

Kooperation mit Université de Montréal

Mit Unterstützung der bayerischen Forschungsallianz (Bayern-Quebec-Programm) haben Prof. Dr. Werner Eisenbarth und Walter Wittich, PhD, Assistant Professor an der Université de Montréal (Québec) eine Kooperationsvereinbarung getroffen. Das Projekt „Team-building in Low Vision Rehabilitation Research to examine the use of the LuxIQ: Examining a new standardized lighting assessment for low vision reading“ wird vom kanadischen Partner mit $ 7,000 unterstützt und von Frau Magdalena Bittner im Rahmen ihres Praxissemesters in Montreal bearbeitet.

Mehr lesen

ZEFAS bei Special Olympics

Zusammen mit Studierenden des Studiengangs Augenoptik/Optometrie (Hochschule München) wird das ZEFAS am Gesundheitsrahmenprogramm der Special Olympics Hannover 2016, den Nationalen Spielen für Menschen mit geistiger Behinderung, vom 6. bis 10. Juni mitwirken. An fünf Tagen werden die Athleten parallel zu den Sportwettbewerben hinsichtlich ihrer Sehkraft untersucht und bei Bedarf mit Sehhilfen versorgt. Weitere Informationen unter: http://specialolympics.de/hannover2016

Mehr lesen

Konstituierende Sitzung des ZEFAS-Beirates

Im Rahmen der Vertragsunterzeichnung zwischen der Hochschule München und dem Department Psychologie der Ludwig-Maximilians-Universität fand die konstituierende Sitzung des Beirates für das Zentrum für angewandte Sehforschung statt. Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Medizin, Selbsthilfeorganisationen u.a. stehen zukünftig dem ZEFAS beratend zur Seite (siehe Rubrik „Beirat“).

Mehr lesen

Kooperationsvertrag unterzeichnet

Die Hochschule München und die Ludwig-Maximilians-Universität haben am 18. November 2015 einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, welcher die zukünftige Zusammenarbeit auf dem Gebiet der angewandten Sehforschung regelt. Ziel der Zusammenarbeit zwischen dem Sehlabor der Hochschule München und dem Department Psychologie ist es, vorhandenes Wissen aus den Bereichen Psychologische Diagnostik, Neuropsychologie, Optometrie und Ophthalmologie zu bündeln, um so einerseits rasche Fortschritte auf diesem wichtigen Gebiet der Versorgung und Beratung an der Schnittstelle zwischen grundlagenorientierter Forschung und Anwendung zu ermöglichen, und andererseits Studierende aus den ingenieurwissenschaftlich geprägten Bachelor- und Masterstudiengängen der Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik der HM und den Psychologiestudiengängen der LMU möglichst frühzeitig, nicht nur im Rahmen von Vorlesungen, sondern auch in Projekt- und Abschlussarbeiten sowie im Rahmen von kooperativen Promotionen an die Forschung und Entwicklung in diesem Bereich heranzuführen.

 

Mehr lesen