News

Duales AO-Studium an der Hochschule München

Ob in der DOZ od. in anderen Medien, AO-Inhaber klagen immer wieder über ungeeignete Bewerber für Ausbildungsstellen. Wer von Ihnen könnte sich denn vorstellen einen Abiturienten od. auch Studienabbrecher anderer Fachrichtungen für das Augenoptikerhandwerk zu begeistern? Die #HochschuleMünchen bietet für Sie als Ausbildungsbetrieb und für Bewerber, die eben auch ein Studium anstreben, das sog. Verbundstudium an (= Berufsausbildung inkl. Gesellenprüfung integriet in ein Hochschulstudium). Vielleicht könnte die Muster-Stellenanzeige bald eine Anzeige Ihres Betriebs sein Stellenanzeige-duale-Ausbildung. Für nähere Infos finden Sie die #HochschuleMünchen nächste Woche auf der opti (Halle C4, „Campus“). Persönliche Anfragen gerne unter werner.eisenbarth@hm.edu

Mehr lesen

Vortrag über Macular Mapping in Montreal

Am 3. Dezember 2018 referierte Prof. Dr. Werner Eisenbarth an der Universität von Montreal, School of Optometry, über das Thema Macular Mapping. Dabei erläuterte er die Hintergründe des Messverfahrens und den Einsatz des Macular Mapping Tests innerhalb einer umfassenden optometrischen Untersuchung.

Mehr lesen

Screening bei Caritas München

Am 18. Oktober haben die AOB-Studierenden der Hochschule München 41 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas Werkstätten für Menschen mit geistiger Behinderung in München auf ihre Sehfähigkeit hin untersucht und ggf. eine Sehhilfe verordnet oder an einen Augenarzt überwiesen. Herzlichen Dank an Special Olympics Bayern, die die Organisation dieser Veranstaltung übernommen haben und dieses Programm unterstützen.

Mehr lesen

722 Screenings bei den Special Olympics in Kiel

Regelmäßig engagiert sich der Studiengang AOB für die Special Olympics, den Sportwettkämpfen für Menschen mit geistiger Behinderung. Nach bereits mehreren Engagements in den vergangenen Jahren, verbrachten im Mai 2018 18 Studierende des Studiengangs Augenoptik/Optometrie eine Woche in Kiel um beim Gesundheitsrahmenprogramm der nationalen Sommerspiele, der Special Olympics, in Kiel mitzuwirken. Begleitet wurden Sie von Prof. Dr. Werner Eisenbarth, ehrenamtlicher Clinical Director bei Special Olympics Deutschland und mitverantwortlich für das Opening Eyes Program. Zusammen mit anderen Fachkräften aus Augenoptik und Augenheilkunde haben die AOB-Studierenden der Hochschule München 722 Athleten auf ihre Sehfähigkeit hin untersucht und ggf. mit einer Sehhilfe versorgt. Die fachliche Vorbereitung auf diese anspruchsvolle Arbeit erfolgte seit Beginn des Sommersemesters 2018 innerhalb des Moduls „Sonderoptometrie“, welches im Studiengang Augenoptik/Optometrie regelmäßig angeboten wird.

Mehr lesen

Studiengang AOB bei Special Olympics Kiel 2018

Die Vorbereitungen haben mit Beginn des Sommersemesters 2018 begonnen. 18 Studierende des Studiengangs Augenoptik/Optometrie unterstützen das Healthy Athletes Program „Opening Eyes“, der Special Olympics Sommerspiele, in Kiel. Eine Woche lang werden sie Sportlerinnen und Sportler mit geistiger Behinderung untersuchen und ggf. eine Sehilfe anpassen. Prof. Eisenbarth hat für die Versorgung dieser Personengruppe 2017 ein eigenes Wahlpflichtfach „Sonderoptometrie“ mit in das Vorlesungsangebot aufgenommen. Seither engagieren sich die angehende Optoemtristinnen und Optometristen regelmäßig in der Versorgung von Menschen mit besonderem Rehabilitationsbedarf. Nähere Infos zu den Spielen in Kiel unter https://kiel-2018.specialolympics.de/

Wer sich generell über Special Olympics und das Gesundheitsrahmenprogramm informieren möchte, hier ein Link zum neuen Image-Film: https://www.youtube.com/watch?v=vcIK473OTz4

Mehr lesen

Bulgarische Delegation am ZEFAS

 

logo_ahk_bulgarien

Vor ihrem dreitägigen Besuch der opti 2018 hat heute eine 25 köpfige Delegation der Deutsch-Bulgarischen Handelskammer das ZEFAS besucht. Die bulgarischen Kolleginnen und Kollegen aus Augenoptik, Optometrie informierten sich über die Art der Berufsausübung von deutschen Augenoptikern und Optometristen, sowie über die Studienmöglichkeiten an der Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik, wo der Bachelorstudiengang Augenoptik/Optometrie, B.Sc. studiert werden kann. Prof. Eisenbarth gab Einblicke in aktuelle Forschungsaktivitäten und führte die Gäste durch das Sehlabor.

Mehr lesen

ZEFAS-Vorträge auf der opti2018

Vom 12.-14. Januar 2018 findet in München die internationale Messe für Optik & Design opti statt. Auf dem opti-forum in Halle B4 präsentieren die Referenten unterschiedlichste Themen zu Augenoptik und Optometrie. Das ZEFAS ist hierbei durch Prof. Eisenbarth vertreten, er spricht zu den Themen Chromatische Pupillometrie (Freitag, 12. Januar, 13.25 Uhr) und Die optometrische Untersuchung von Menschen mit geistiger Behinderung (Sonntag, 14. Januar, 10.50 Uhr).

Little blond girl with pink eyeglasses on, isolated

Mehr lesen

Besuch vom DBSV

Christian Seuß, Koordinator des Aktionsbündnisses „Sehen im Alter“ beim Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV), besuchte heute das ZEFAS. Auf Einladung von Prof. Eisenbarth informierte der als Jugendlicher erblindete Rechtsanwalt im Rahmen eines ausführlichen Referats die Studierenden im Studiengang Augenoptik/Optometrie über sein ehrenamtliches Engagement für die Belange von Blinden und Sehbehinderten. Herr Seuß warb hierbei für die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller beteiligten Berufsgruppen zur besseren Beratung und Versorgung v.a. älterer Sehbehinderter. (Anmerkung: Die im August 2017 veröffentlichte OVIS-Studie spricht von einem „erheblichen ophthalmologischen Versorgungsdefizit in deutschen Seniorenheimen“. Für 61% der 600 untersuchten Bewohner wurde eine weitergehende Behandlung angeraten.)

Mehr lesen