Personen mit besonderem visuellen Rehabilitationsbedarf
Personen mit besonderem visuellem Rehabilitationsbedarf stehen am ZEFAS im Mittelpunkt unseres Handels. Unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeit wird ergänzt um individuelle Beratung, optometrische und augenoptische Versorgung sowie die neuropsychologische Behandlung zur Verbesserung der funktionellen Sehfähigkeit.
Altersabhängige Makuladegeneration, AMD
Evaluation der funktionellen Sehfähigkeit bei Patienten mit AMD und Entwicklung individueller Behandlungsmethoden zur visuellen Rehabilitation
Verbesserung von Lesefähigkeit und Orientierung im Alltag, Steigerung der Lebensqualität
Personen mit geistiger Behinderung
Optometrische Untersuchung und augenoptische Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
Schulung von Fachpersonal bzgl. optometrischer Untersuchung und augenoptischer Versorgung geistig behinderter Menschen
Kinder mit zerebralen Sehstörungen
Evaluation diagnostischer Untersuchungsverfahren für Kindern mit CVI (cerebral visual impairment) und vergleichbaren Störungen der visuellen Wahrnehmung
Evaluation von Behandlungsverfahren zur Verbesserung des Überblicks, der visuellen Orientierung, des visuellen Erkennens sowie der Lesefähigkeit bei Kindern mit CVI und vergleichbaren visuellen Wahrnehmungsstörungen
Personen nach Hirnschädigung (z.B. Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma)
Evaluation von Behandlungsverfahren zur Verbesserung des Überblicks und der visuellen Orientierung sowie der Lesefähigkeit
Beratungs- und Behandlungszentrum zur Verbesserung der funktionellen Sehfähigkeit
Anfertigung optometrischer Untersuchungsprotokolle zur Analyse komplexer Versorgungsfälle
Anwendung von Behandlungs- bzw. Trainingsmethoden zur Verbesserung der funktionellen Sehfähigkeit
Anpassung vergrößernder Sehhilfen inkl. Patiententraining und Evaluation des Versorgungserfolges
Anwendung optometrischer Screeningverfahren zur Früherkennung okulärer Auffälligkeiten
Untersuchung der Wahrnehmungsleistung sowohl an normalsichtigen Personen als auch an Personen mit okulären Auffälligkeiten zu Forschungszwecken