News

Nachhaltige Low Vision Versorgung – Vortrag beim WOC 2020 in Kapstadt

Prof. Eisenbarth war in diesem Jahr beim World Ophthalmology Congress 2020 mit einem Vortrag zum Thema „Sustainable LV patient care: experience of an interdisciplinary approach in Germany“ in Kapstadt vertreten. Innerhalb der international besetzten Session „Vision Rehabilitation of Challenging Cases“ berichtete er über seinen interdisziplinären Ansatz für eine erfolgreiche Low Vision Rehabilitation, welche er im Augenzentrum Nymphenburger Höfe in München zusammen mit Prof. Dr. Michael Koss betroffenen Patienten anbietet.

Mehr lesen

Neue Publikation zu Smartphone und Tablet

Smartphones und Tablets verfügen über integrierte Eingabehilfen, welche v.a. sehbehinderten Menschen eine große Hilfe sein können. In welchem Ausmaß diese Funktionen innerhalb der sehbehinderten Bevölkerung genutzt werden, ist jedoch wenig bekannt. Diese Studie untersucht die Verbreitung dieser modernen Hilfsmittel und fragt, wo Smartphone und Tablet traditionelle visuelle Hilfsmittel ersetzen und identifiziert Faktoren, die diese Entscheidungen beeinflussen.

Mehr lesen

Besuch zum 100sten!

Wenige Tage vor seinem 100. Geburtstag besuchte Herr G.P. die Studenten im Modul Low Vision an der Hochschule München. Regelmäßig werden dort Patienten mit hochgradiger Sehbehinderung untersucht und mit entsprechenden Sehhilfen versorgt. Hr. P. nimmt diesen Service seit Jahren in Anspruch und kam am Nikolaustag dazu ins Sehlabor an der Lothstraße.

Mehr lesen

Vortrag über Macular Mapping in Bergamo

Am 27. September 2019 referiert Prof. Dr. Werner Eisenbarth bei der Low Vision Academy in Bergamo über das Thema Macular Mapping. Eingeladen von Dr. Gianfrancesco Villani, Verona, erläuterte er die Hintergründe des Messverfahrens und den Einsatz des Macular Mapping Tests innerhalb der Low Vision Rehabilitation.

Mehr lesen

Studiengang AOB besucht Brucker Werkstatt

Am 15. und 16. Mai 2019 werden die Studierenden des Studiengangs Augenoptik/Optometrie die Caritas Brucker Werkstatt – Werkstatt für behinderte Menschen in Fürstenfeldbruck besuchen. In Kooperation mit Special Olympics Bayern und verschiedenen Augenärzten wird dort für ca. 140 Arbeiterinnen und Arbeiter das sog. Opening Eyes/Besser Sehen Programm für Menschen mit geistiger Behinderung durchgeführt. Alle Teilnehmer werden dabei auf ihre Sehfähigkeit hin untersucht und ggf. mit einer Sehhilfe versorgt.

Mehr lesen

ZEFAS beim opti forum 2019

opti – internationale Messe für Optik & Design. Europas größte Fachmesse für Augenoptik und Optometrie wird in jedem Jahr von einem umfangreichen Vortragsprogramm, dem opti forum begleitet. In diesem Jahr war das ZEFAS durch Sebastian Golczyk, B.Sc. als Vortragender vertreten. Herr Golczyk präsentierte die Ergebnisse seiner Bachelorarbeit zum Thema Chromatische Pupillometrie (cP) vor und nach Kataraktoperation.  Mittels cP lassen sich sowohl Stäbchen/Zapfen, als auch intrinsisch photosensitive retinale Ganglienzellen (ipRGCs), selektiv untersuchen. Die sog. ipRGCs sind an der Steuerung unseres Tag/Nacht-Rhythmus beteiligt. Studien in der Vergangenheit konnten bereits zeigen, dass Patienten mit fortgeschrittener Katarakt („Grauer Star“)  z.T. an Schlafstörungen leiden. Mit der im ZEFAS angewandten cP und den Ergebnissen von Hr. Golczyk konnte ein wertvoller Beitrag zu dieser Thematik geleistet werden.

Herzlichen Dank an Hr. Dr. med. Amir M. Parasta (Augenzentrum munic eye), der die Durchführung dieser Studie ermöglicht hat.

Mehr lesen