Team

Johannes Zauner, M.Sc.

Johannes Zauner ist seit 2015 an der Hochschule München als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig und promoviert seit 2018 in Kooperation mit der LMU in Humanbiologie mit dem Fokus „Licht und Gesundheit.

Nach einer Bauzeichnerlehre studierte er Innenarchitektur und Architektur und war als freier Planer sowie in der Forschung für energieeffiziente Gebäude, Tages- und Kunstlicht tätig. Inspiriert durch ein Pilotprojekt im Bereich Licht und Gesundheit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) wechselte er den Forschungsfokus auf die Lichtwirkungsforschung. Als geschäftsführender Partner des Münchner Lichtplanungs- und Ingenieurbüros «3lpi» bringt er diese Inhalte in die Planungspraxis ein.

Johannes Zauner ist beratender Ingenieur der BayIKA; Mitglied und Sprecher des technisch-wissenschaftlichen Ausschuss (TWA) der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft (LiTG) für melanopische Lichtwirkungen, sowie Mitglied des Expertenforum Innenbeleuchtung (EFI).

 

Projekte:

Pupillometrie – Bestimmung der Übertragungsfunktion des menschlichen Pupillen-Licht-Reflex

Lernraum der Zukunft – Einfluss der Beleuchtungssituation auf mentale Anstrengung, bemessen anhand des sympathischen Einfluss auf die kardiale Prä-Ejektions-Periode (PEP)

 

Beiträge/Veröffentlichungen:

Zauner, J.; Stijnen, H.; Plischke, H. (2019): Impedanzkardiographie – Wertigkeit des Verfahrens für die Lichtwirkungsforschung; Licht und Gesundheit2019, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), 10. Symposium Licht und Gesundheit, Proceedings: 28 – 32

Zauner, J.; Plischke, H. (2019): Dynamisches Licht im Lernraum der Zukunft; Pflaum Verlag, Zeitschrift LICHT 4|2019: 44 – 49

Plischke, H.; Linek, M.; Zauner, J. (2018): The opportunities of biodynamic lighting in homes for the elderly; De Gruyter, Current Directions in Biomedical Engineering 2018; 4(1): 123-126; DOI: 10.1515/cdbme-2018-0031

Zauner, J.; Wambsganß, M.; Plischke, H.; Bund, M. (2018): Planning, implementation and operation  of a melanopically effective lighting solution in a production facility for disabled people;  Zumtobel Whitepaper 2018; DOI: 10.13140/RG.2.2.30832.15365

Wambsganß, M.; Zauner, J.(2018): Lichtplanung für die Gesundheit; DETAIL Verlag, Zeitschrift DETAIL 11.2018: 70 – 77

Zauner, J.; Plischke, H. (2017): Tageslicht in der Architektur unter besonderer Berücksichtigung biologischer Lichtwirkungen; Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e.V., BioWI2017, Proceedings

Spindler, U.; Wambsganß, M.; Zauner, J.; Kagerl, A.; Schakib-Ekbatan, K. (2017): Abschlussbericht im Forschungsvorhaben Monitoring eines Niedrigst-Energie-Hotels in der Sanierung, Teilvorhaben: Messung und wissenschaftliche Analyse; BMWi FK 03ET1186A, https://doi.org/10.2314/GBV:897183096

Zauner, J.; Plischke, H. (2016): Humanzentrierte Beleuchtung in der Planung: Darstellung einer Systematik für Bestandsanalyse und Grundlagenermittlung an zwei Beispielen; Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e.V., BioWI2016, Proceedings

Zauner, J.; Wambsganß, M. (2016): Erfahrungen aus zwei Jahren Betrieb einer biologisch wirksamen Lichtlösung in einem Produktionsgebäude; Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e.V., LICHT2016, Proceedings: 689 – 696

Wambsganß, M.; Zauner, J. (2016): Morgen in Blau; espazium Verlag; Schweizer Bauzeitung TEC21 Nr.35 2016: 31 – 33

Wambsganß, M.; Zauner, J. (2016): Errichtung eines erweiterungsfähigen Werkstattgebäudes für behinderte Menschen in Holzbauweise mit optimierter Energieeffizienz und Energiemonitoring; Teilberichte: Schlussbericht qualifiziertes Energiemonitoring; Beleuchtungsplanung; Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), Schlussbericht zu Projekt 29965/02

Wambsganß, M.; Zauner, J. (2015): Biologisch wirksam beleuchtet; Pflaum Verlag, Zeitschrift LICHT 6|2015: 36 – 41

Wambsganß, M.; Zauner, J.; Plischke, H. (2014): Prinzipien biologisch wirksamer Beleuchtungsplanung am konkreten Beispiel des Neubaus eines Produktionsgebäudes der IWL-Werkstätten für behinderte Menschen; Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e.V., LICHT2014, Proceedings: 456 – 464

Wambsganß, M.; Zauner, J. (2014): Beleuchtungstechnik – Licht ist mehr als Energiebedarf, Hanser Verlag, Handbuch Ressourcenorientierte Produktion, ISBN 978-3-446-43008-2: 425-455

Zauner, J.; Wambsganß, M.; Feldmeier, F.; Hack, A. (2012): Neue Versuchsanlage in Rosenheim – Vergleichende in-situ Untersuchungen an CCF-Fassaden und angrenzenden Räumen: Lichttechnik / new façade test facility in Rosenheim – comparative in-situ study on closed cavity facades and adjacent interiors; Ernst und Sohn, Sonderheft Innovative Fassadentechnik 2012

Zauner, J.; Wambsganß, M. (2012): Solar Decathlon Europe, Verlagsanstalt Alexander Koch GmbH, Zeitschrift „XIA – Intelligente Architektur“, 2012

Zauner, J.; Wambsganß, M.; Feldmeier, F. (2012): In Situ Bewertung von unterschiedlichen Sonnen- und Blendschutz-Behängen in ihrer realen Einbausituation; Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e.V., Gemeinschaftstagung LICHT2012, Proceedings: 506-513

Wambsganß, M.; Krause, H.; Botsch, R.; Groever, N.; Zauner, J. (2010): Wissenschaftliche Beiträge im Schlussbericht der Integralen Planungsphase zum Fördervorhaben „Konversion – Von der Militärbrache zur Nullenergiestadt“, BMWi, 2010